Beginnjahr 2018 Abschlussjahr 2020

Institutionen

durchführende Institutionen übergeordnete Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschBerufseinsteig, Kompetenzen, Berufseinstieg
Schlagwörter Englischvocational boarding, competences vocational boarding
Abstrakt

Für einen gelingenden Berufseinstieg von Schulabgängern und –abgängerinnen ist die Beherrschung von relevanten Kompetenzen ein wesentlicher Faktor. In diesem Forschungsprojekt beschäftigen wir uns mit den Fragen, welche Kompetenzen die Überleitung ins Berufsleben von Schülerinnen und Schülern erleichtern und wie die relevanten Kompetenzen gefördert und entwickelt werden können. Am Beispiel der ganzjährigen Berufspraxis an der Polytechnischen Schule Gratkorn sollen diese Forschungsfragen beantwortet werden. Die theoretische Basis bilden das Kompetenzmodell mit den vier Grundkompetenzen nach Erpenbeck und Heyse (Erpenbeck & Heyse, 2007) sowie eine aktuelle Studie der Steirischen Volkwirtschaftlichen Gesellschaft (Marterer & Härtel, 2017). Des Weiteren wird in der Studie die Frage analysiert, welche berufsfeldbezogenen Kompetenzen Unternehmen von Bewerberinnen und Bewerbern von Lehrstellen erwarten. Die Untersuchung erfolgt mithilfe der Methoden der Aktionsforschung (Posch & Altrichter, 2007). Ausgehend vom Forschungsproblem werden spezifische Daten zum Thema ganzjährige Berufspraxis in der Polytechnischen Schule Gratkorn erhoben. Befragt werden die Schulleitung, die Lehrenden, Schülerinnen und Schüler sowie Unternehmen, welche Praktikumsplätze anbieten, und Jugendcoaches. Die Daten werden laufend und im Prozess sukzessive analysiert und interpretiert, die Erkenntnisse werden unmittelbar in den schulpraktischen Alltag implementiert. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit dienen einerseits dazu, geforderte Kompetenzen zu identifizieren, Veränderungsprozesse auszulösen, um Schülerinnen und Schülern nachhaltig zu unterstützen, erfolgreich in das Berufsleben einzusteigen. Andererseits soll dadurch die Qualitätssicherung im Bildungsmanagement der Pädagogischen Hochschule gefördert werden, indem das Ausbildungs- und Fortbildungsangebot zur effizienten Vermittlung von Kompetenzen für Lehrende weiterentwickelt wird.

Erhebungstechniken und Auswahlverfahren

Meilensteine

1. Das Forschungsprojekt startet mit dem Literaturstudium. Basis dafür ist das Grundlagenpapier des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung  zum Thema kompetenzorientiertes Unterrichten an berufsbildenden Schulen (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Grundlagenpapier, 2012), die Studie Anforderungen an berufliche Einsteigerinnen und Einsteiger der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft (Marterer, Härtel, 2017) sowie die Kompetenzmodelle nach Erpenbeck und Heyse (Erpenbeck & Heyse, 2007) und die voraussichtlich im Feber 2018 erscheinende 5. Auflage von Altrichter zum Thema Aktionsforschung.

2. Gleichzeitig wird das Untersuchungs- sowie das Forschungsdesign entwickelt. Dieses Forschungsprojekt folgt den Grundsätzen der Aktionsforschung (wie oben beschrieben). Mithilfe von evaluativen Forschungsansätzen soll überprüft werden, ob und inwieweit förderliche Faktoren für den beruflichen Ersteinstieg generiert werden.

3. Im folgenden Absatz werden die einzelnen Schritte des Aktionsforschungsprozesses näher beschrieben:

Phase A
Formulierung und Festlegung der Forschungsfrage

Phase B
Sammeln der grundlegenden Daten zur Thematik „ganzjährige Berufspraxis“. Ausgehend von durchgeführten Projekten zur Berufsorientierung (Berufspraktika bei Partnerunternehmen, Berufsfelder in Stationen an der Pädagogischen Hochschule Steiermark) werden entsprechende Evaluationsbögen ausgegeben und ausgewertet.

Phase C
In diesem Abschnitt kommt es zur Interpretation der Ergebnisse und zur Entwicklung einer praktischen Theorie zur Thematik Berufsorientierung.

Phase D
Erkenntnisse der Evaluation fließen in die Umgestaltung der nächsten Berufsorientierungsmaßnahmen didaktisch und bezogen auf das Schulklima bzw. die Schulpraxis ein.

Phase E
Die entsprechenden Berufsorientierungsmaßnahmen (z.B. Betriebspraktika und Berufsinformati-onsveranstaltungen) und der schulpraktische Alltag werden adaptiert.

Phase F
Implementierung der Erkenntnisse und Anwendung in der Praxis.

Phase G
Rückspielung der Ergebnisse an die Polytechnische Schule. Die Auswertung der Daten erfolgt mithilfe der Software SPSS+.

4. Es ist geplant, die Forschungsergebnisse national und international zu publizieren sowie allen Stakeholdern zur Verfügung zu stellen.

Hauptkategorie(n)Schulen und andere Bildungseinrichtungen
Wirtschaftliches Umfeld
Mit den Themen des Projekts weitersuchen