| Beginnjahr 2018 | Abschlussjahr 2018 | Institutionendurchführende InstitutionenPersonenProjektleiterInnen+Ansprechpersonen | 
    
      | Ländercode Österreich | Sprachcode Deutsch | 
  | Schlagwörter Deutsch | Kindergarten, Kindergartenpädagogin, Eltern, Volksschule, Volksschullehrer, Kinder, Medien, Lehrer, Lehrerin, Lesen, Kindergartenpädagoge, Medienforschung, Elternbefragung, Kindergartenpädagogik, Oberösterreich, Medienpädagogik, Medienverhalten, Freizeit, Mediennutzung, Internet, Fernsehen, Medienausstattung, Computer, Handy, Tablet, Medienkompetenz, Smartphone, Kleinkinder, Freizeitaktivitäten, YouTube, Buch | 
  
  | Abstrakt | Die Kinder-Medien-Studie wird abwechselnd mit der Jugend-Medien-Studie alle zwei Jahre durchgeführt. In der aktuellen Studie wird das Medienverhalten der 3- bis 10-jährigen oberösterreichischen Kinder erhoben und analysiert. Die Studie wurde 2018 zum sechsten Mal durchgeführt und zeigt Trends und Entwicklungen seit 2007. Das Medienverhalten wurde aus drei verschiedenen Blickwinkeln betrachtet: 
Kinder zwischen 6 und 10 JahrenEltern mit Kindern im Alter zwischen 3 und 10 JahrenPädagoginnen und Pädagogen in  Kindergärten und Volksschulen Die Studie wurde vom market Institut im Auftrag der Education Group durchgeführt. | 
  | Methode | 
Face-to-Face-Interviews (Kinder, Eltern)Online-Interviews (Eltern)telefonische CATI-Interviews (Pädagog/innen) | 
  | Ergebnisse | Die zentralen Ergebnisse im Überblick 
Medienkonsum wird variantenreicherFernsehen klassisch oder über Streaming-Dienste, Musik hören über Radio, Spotify oder YouTube und Spielen auf dem Tablet, der Konsole und vor allem am Smartphone. Schon unsere Jüngsten leben die Medienvielfalt vor.
Tablet und Smartphone legen zuTablets und Smartphones finden zunehmend stärkere Verbreitung und das zeigt sich auch in der Nutzung. So wird etwa bei den elektronischen Spielen am liebsten zu Smartphone und Tablet gegriffen, deutlich vor Computer und Laptop.
Das Buch trotzt YouTube & Co.So beliebt WhatsApp, YouTube, Fernsehen auch sind – die Lesefreude der 6- bis 10-Jährigen ist so groß wie schon lange nicht – rund 70 % der Kinder lesen gerne oder sehr gerne. Und die Eltern gehen mit gutem Beispiel voran.
Internet: Vertrauen steigt, Regeln gibt es trotzdem.Auch wenn Eltern ihren Kindern beim Surfen mehr Vertrauen schenken, gelten trotzdem Verhaltensregeln. Es darf vor allem nichts online gekauft werden und es dürfen keine persönlichen Daten preisgegeben werden.
 | 
  | Erhebungstechniken und Auswahlverfahren | Befragt wurden 
Kinder aus Oberösterreich zwischen 6 und 10 Jahren (n=500)maximale statistische Schwankungsbreite: +/- 4,48 Prozent
 Methode: persönliche face-to-face-Interviews
 Erhebungszeitraum: 27. Februar - 13. April 2018
Eltern aus Oberösterreich mit Kindern im Alter zwischen 3 und 10 Jahren (n=304)maximale statistische Schwankungsbreite: +/- 5,74Prozent
 Methode: persönliche Interviews und Online-Interviews
 Erhebungszeitraum: 27. Februar – 13. April 2018
Pädagoginnen und Pädagogen von oö. Kindergärten und Volksschulen (n=200)maximale statistische Schwankungsbreite: +/- 7,07 Prozent
 Methode: telefonische CATI-Interviews
 Erhebungszeitraum: 5. März – 20. März 2018
 Die Daten der Kinder-Medien-Studie 2018wurden in Oberösterreich erhoben, können aber als Richtwert für Österreich herangezogen werden. | 
  
  
  
    | Internet (pages + downloads) |  | 
  
  
  
  | Hauptkategorie(n) | Information, Kommunikation, Statistik Bildungsinhalt (Themenfeld)
 Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
 
 | 
  | Mit den Themen des Projekts weitersuchen |  |