Beginnjahr 2017 Abschlussjahr 2019

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschMixed-Methods-Forschung, individuelle Lernbegleitung, fördernde und hemmende Einflüsse, Oberstufe
Schlagwörter EnglischMixed Method Design, upper school analysis, enhancing and inhibiting influences, individual attendance in learning
Abstrakt

Die individuelle Lernbegleitung (kurz ILB) ist eine innovative Maßnahme im Rahmen der neuen Oberstufe, um lernschwache Schülerinnen und Schülern oder jene mit Lernrückständen zu unterstützen. (siehe Homepage BMB)
Die Implementierung am Schulstandort ist von vielen Faktoren abhängig – Top down, Bottom up oder doch eine Symbiose der unterschiedlichen Ebenen der Organisation Schule? (Goetz, 2007, S. 67)
Weitere Aspekte um eine gelungene Implementierung zu gewährleisten, sind die Lehrerzufriedenheit (Cihlars, 2012) oder aber auch die Bereitschaft Neues zu erlernen und akzeptieren. (Winkler & Mandl, 2003).

Die zentrale Forschungsfrage widmet sich diesen förderlichen oder hemmenden Faktoren bei der Implementierung (Koch, 2011, S. 34) der ILB im Rahmen der NOST. Im zweiten Teil soll untersucht werden ob die ILB eine positive Unterstützung des Lernprozesses ist.

Es kommt zu folgenden Fragestellungen:

Welche Einflüsse sind fördernd oder hemmend, damit die ILB an einem Standort erfolgreich implementiert wird? In welchem Verhältnis stehen ausgegebene Frühwarnungen (§ 19 Abs. 3a SchUG) zu tatsächlicher erfolgter individueller Lernbegleitung? Welche Unterschiede sind im statistischen Vergleich der ILB-Inanspruchnahme zwischen Winter- und Sommersemester feststellbar und wie korreliert die Nutzung einer Lernbegleitung mit den Ergebnissen der Semesterprüfungen?

Aus qualitativen und quantitativen Befragungen (Fragebogen, Interview) sollen die Daten erhoben werden.
Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, diese Faktoren und Aspekte zu untersuchen, um daraus Rückschlüsse auf eine gelungene Implementierung zu ziehen.
In weiterer Folge soll untersucht werden, ob Schülerinnen und Schüler, die die ILB in Anspruch nehmen, Semesterprüfungen eher bestehen als jene, die diese Hilfe nicht nutzen.
Eine unbedingte Praxisrelevanz kann garantiert werden, da die Forschungsergebnisse an die untersuchten Schulen rückgespiegelt werden und die Ergebnisse genutzt werden, um gezielte Fortbildungsveranstaltungen im Sinne der Organisationsentwicklung – lernende Schule anzubieten. Da das Forschungsprojekt in Kooperation mit dem BMB stattfindet, werden die Ergebnisse österreichweit nachhaltig genutzt.

 

Methode

-

Ergebnisse

-

Erhebungstechniken und Auswahlverfahren

 

Das Forschungsdesign dieses Projekts setzt sich aus folgenden Erhebungsmethoden zusammen:

 

  1. Qualitative Befragungen: Experteninterview mittels teilstandardisiertem Interviewleitfaden

 

 Im Zuge dieses Forschungsprojektes werden Experteninterviews auf Basis eines teilstandardisierten Interviewleitfadens mit acht bis zehn Schulleiterinnen und Schulleitern, sowie zehn bis fünfzehn ILB-ARGE-Leiterinnen und  Leiter und Standortskoordinatorinnen und - koordinatoren aus dem Bereich des berufsbildenden Schulwesens geführt. Diese Experteninterviews haben einerseits explorativen Charakter, da eine sorgfältige Deskription für noch wenig untersuchte Problemstellungen die Basis jeder Forschung darstellt. (Mayer, 2013, S. 36) Andererseits werden Informationen bezüglich der in diesem Forschungsantrag angeführten zentralen und spezifischen Forschungsfragen auf der Funktionsebene der SchulleiterInnen erhoben. Der Einsatz von Interviews ermöglicht ganz allgemein einen zielgerichteten Zugang zum Forschungsfeld. (Friebertshäuser & Langer, 2010, S. 437) Das Forschungsinteresse soll in diesem Stadium des Projekts noch offen und flexibel bleiben, da durch die Erhebungssituation und die inhaltliche Gestaltung neue Fragen aufgeworfen werden könnten. (Lamnek, 2010, S. 230)

 

Vorgehen: Entwicklung eines teilstandardisierten Interviewleitfadens sowie Durchführung von Einzelinterviews mit einer Dauer von 45 bis 60 Minuten. Die Auswertung der Daten ist mittels der Software MAXQDA zur qualitativen Datenanalyse geplant.

 

Zeitraum: WS 2017/18 

 

  1. Quantitative Befragung: Erhebung mittels Fragebogen

 

Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wird zur Analyse der Implementierung der ILB eine Vollerhebung unter allen Lehrpersonen der ausgewählten Schulstandorte durchgeführt, die die neue Oberstufe bereits im Schulversuch führen.
Es wird davon ausgegangen werden, dass die Untersuchung repräsentativ für den Bereich der BMHS ist.
Insgesamt werden Daten an ca. 10 Schulen in Österreich mit Priorität in der Steiermark erhoben. Insgesamt ist die Befragung von etwa 2000 Personen geplant.

 

Pretest-Phase:
Entwicklung der Skalen mit Vortesterhebungen inkl. Reliabilitätsprüfungen – Produkt: Fragebogen als Erhebungsinstrument.

 

Zeitraum: WS 2017/18 – SS 18

 

Datenerhebungsphase:
Direkte Befragung mittels Fragebogen – Vollerhebung unter den Lehrpersonen ausgewählter Standorte in Österreich mit Priorität in der Steiermark und Schülerinnen und Schüler, die bereits im Rahmen der NOST unterrichtet werden.
Die Auswertung des Datenmaterials wird mit Hilfe der Statistiksoftware IBM SPSS Statistics 19 erfolgen.

 

Zeitraum: Schuljahr 2017/18 und WS 2018/19

 

Review – und Entwicklungsphase:
Gewonnene Erkenntnisse werden an die Standorte rückgemeldet. Die positiven Aspekte werden zur Entwicklung eines konkreten Fortbildungsprogrammes genutzt.

 

Zeitraum: Schuljahr 2018/19

Zeitliche Verlauf des Forschungsprojektes mit seinen unterschiedlichen Aktivitäten und Umsetzungsphasen:

Hauptkategorie(n)Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Schulen und andere Bildungseinrichtungen
Bildungswesen (Themenfeld)
Evaluation und Beratung
Mit den Themen des Projekts weitersuchen