Beginnjahr 2017 Abschlussjahr 2020

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschÜberprüfung des Kompetenzzuwachses, Lehrgangsteilnehmer/innen, Mixed-Method-Längsschnittstudie, Untersuchung der Performanz
Schlagwörter EnglischMixed-Method-Longitudinal-Study, Participants of the course, Testing the development of competencies, Investigation on the performance
Abstrakt

Der 3-semestrige Lehrgang ÖKOLOG - Umweltpädagogik und Lebensqualität für die Zukunft“ (18 ECTS) wird seit 2013 an der Pädagogischen Hochschule Steiermark angeboten. Die Inhalte und Ziele des Lehrgangs dienen der Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen in nahezu allen Bereichen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, jedoch hat eine systematische Evaluierung des Kompetenzzuwachses der Teilnehmenden bisher nicht stattgefunden. Ziel der Weiterbildungsmaßnahme ist außerdem Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Handlungen systematisch und nachhaltig in den Lernort einzubringen und so in den Schulalltag zu integrieren. Im vorliegenden Projekt soll die Kompetenzentwicklung der LehrgangsteilnehmerInnen durch eine multimethodische Mehrebenenevaluation erhoben werden. Es wird erwartet, dass Teilnehmende des Lehrgangs ÖKOLOG nach Besuch des Lehrgangs höhere Ausprägungen auf der Skala zur Erfassung der Handlungskompetenz/Performance aufweisen als vorher. Zudem sollen durch qualitative Erhebungen Einflüsse auf Prozesse der Handlungsgenese sowie Ressourcen oder Barrieren welche Performanz im Schulalltag beeinflussen identifiziert werden. Die TeilnehmerInnen betreiben Praxisforschung, erheben Daten, holen erstes Feedback ein und reflektieren gemeinsam mit dem Forschungsteam ihre Erkenntnisse. Auch nach Ende des 3-semestrigen Lehrgangs werden die TeilnehmerInnen weiter begleitet und qualitative Daten werden durch Interviews und Beobachtungen erhoben. Zur Untersuchung der langfristigen Wirkungen des Lehrgangs werden auch die Dokumentationen der Handlungen durch die TeilnehmerInnen weiter geführt.
Insgesamt ermöglicht diese Längsschnittstudie einen Vergleich der Entwicklung von Dispositionen und Performanz durch die Weiterbildungsmaßnahme ÖKOLOG. Durch qualitative Interviews werden die Ergebnisse weiter vertieft und Faktoren der Handlungsgenese im Schulalltag identifiziert. Die Begleitforschung des Lehrgangs ÖKOLOG liefert wichtige Erkenntnisse, welche die nachhaltige Wirksamkeit der Weiterbildungsmaßnahme abbilden. Am Ende des Projekts soll nicht nur eine Programmbewertung erfolgen, sondern darüber hinaus, anhand explorierter inhaltlicher Fragen, Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Lehrgangs ÖKOLOG gegeben werden.

Methode

-

Ergebnisse

-

Erhebungstechniken und Auswahlverfahren

Um die Forschungsfragen zu beantworten ist eine multimethodische Mehrebenenevaluation geplant.
Im ersten Arbeitsschritt wird ein Evaluierungskonzept entwickelt um Kompetenzen im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung abzubilden. Für Teilbereiche der Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung wurden bereits Messinstrumente entwickelt und validiert. Die Fragebögen wurden für die Erhebung bestimmter Teilkompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung von SchülerInnen, aber auch für die Messung von Kompetenzen bei Lehrpersonen ausgelegt und entwickelt (Di Giulio et al., 2008; Klemisch, Schlömer & Tenfelde, 2008; Lauströer & Rost, 2008; Rieß & Mischo, 2008; Rost, 2008). Im vorliegenden Forschungsprojekt werden die Messinstrumente und Fragebögen zur Erfassung der Kompetenzen der TeilnehmerInnen des Lehrgangs ÖKOLOG adaptiert und angepasst, sowie um Dimensionen von fachlich-theoretischen Wissen einer nachhaltigen Entwicklung und durch Fragen zur Selbsteinschätzung und Motivation der TeilnehmerInnen erweitert. Ziel dieses Arbeitsschrittes ist es ein teilstandardisiertes Erhebungsinstrument für die Evaluierung von Weiterbildungsmaßnahmen von Lehrkräften im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu adaptieren. Die Kompetenzentwicklung der Teilnehmenden des Lehrgangs wird durch schriftliche Befragungen vor, und nach dem Lehrgang durchgeführt (Datenerhebung: Oktober 2017, Februar 2019). Im Zuge der ersten Befragung werden Vorerfahrungen, Motivation zur Lehrgangsteilnahme sowie demographische und schulspezifische Daten erhoben. Die Ergebnisse der Befragungen lassen neben der Ermittlung veränderter Kompetenzen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung ebenso eine Differenzierung der Veränderung in verschieden Bereiche der Kompetenzmodelle zu. Weiters können die Kompetenzentwicklungen der Teilnehmenden in Hinblick auf persönliche Vorerfahrungen und Einstellungen, sowie schulspezifische Besonderheiten ausgewertet werden.
Die Handlungskompetenz und Performanz (F2) der Teilnehmenden, sowie die Differenzierung in verschiedene Prozesse der Handlungsgenese (F4) wird vor dem Start des Lehrgangs durch eine schriftliche Befragung erhoben. Der Selbststudienanteil des Lehrgangs überschreitet das 50%-Limit des Gesamtworkloads. Daher ist eine Dokumentation der von den Teilnehmenden an ihrer Schule durchgeführten Projekte und Unterrichtstätigkeiten im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung vorgesehen. Ein systematischer Erhebungsbogen wird den TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt. Die LehrgangsteilnehmerInnen betreiben somit eigenen Praxisforschung, erheben Daten, holen erstes Feedback ein und reflektieren gemeinsam mit dem Forschungsteam ihre Erkenntnisse. Die Daten werden durch das Forschungsteam analysiert.  Die dokumentierten Aktivitäten werden am Ende jedes Semesters quantitativ und qualitativ ausgewertet. Der Mixed-Methods-Ansatz wird somit durch Praxis- bzw. Aktionsforschung erweitert (Altrichter & Posch, 2007), wobei die Kompetenzen der Kooperationspartner des Instituts für Unterrichts- und Schulentwicklung (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) eingebracht werden (Zehetmeier et. al 2015, Rauch et al. 2014, Rauch 2016). Um valide Daten zu generieren und durch Diskussion und Reflexion zu erweitern werden die TeilnehmerInnen bei der Dokumentation der eigenen Handlungen laufend betreut. Am Ende jedes Semesters  werden die Ergebnisse der Erhebungen in Gruppendiskussionen reflektiert und besprochen (Datenerhebung: Oktober 2017, Juni 2018, Februar 2019). Die Ergebnisse dienen einerseits den TeilnehmerInnen ihre eigenen Einstellungen und Handlungen im Schulalltag zu reflektieren und weiterzuentwickeln, andererseits liefern die Ergebnisse wichtige Erkenntnisse über die Wirkung des ÖKOLOG-Lehrgangs.   
Zur Untersuchung der langfristigen Wirkungen des Lehrgangs (F3) werden die Dokumentationen der Handlungen durch die TeilnehmerInnen weiter geführt. Nach dem Abschluss des Lehrgangs ist eine weitere Begleitung der TeilnehmerInnen vorgesehen. Am Schulstandort der jeweiligen Lehrpersonen werden die Dokumentationen durch qualitative Interviews und Beobachtungen ergänzt (Datenerhebung: Juni 2019, Februar 2020; Interviews und Beobachtungen am Schulstandort: laufend). Die weitere Begleitung und Betreuung der Seminarteilnehmer dient einerseits der Erfassung einer nachhaltigen Wirksamkeit der Weiterbildungsmaßnahme, andererseits ermöglicht sie einen intensiven Kontakt des Forschungsteam mit den TeilnehmerInnen, was als Maßnahmen zur Stichprobenpflege in Längsschnittstudien einer große Bedeutung zukommt. Ziel dieser Begleitung ist die Optimierung von Rücklaufquoten und der Datenqualität, die Minimierung von Panelmortalität sowie die Motivation zur Studienteilnahme und die Bindung der LehrgangsteilnehmerInnen an das Projekt.
Die Identifizierung von Faktoren welche die Handlungsgenese/Performanz im Schulalltag beeinflussen (F5) wird über qualitative Interviews mit ausgewählten Lehrpersonen aus dem TeilnehmerInnen-Pool geführt (Interviews ab Sep 2019). Die gewonnen Erkenntnisse geben unter anderem Aufschluss über persönlich und  institutionelle Ressourcen und Barrieren für aktives Handeln im Bereich der nachhaltigen Entwicklung.

Abbildung 1: Übersicht des Forschungsdesign und der Messzeitpunkte quantitativer und qualitativer Datenerhebungen des vorliegenden Forschungsprojekts.

Insgesamt ermöglicht diese Längsschnittstudie einen Vergleich der Entwicklung von Dispositionen und Performanz durch die Weiterbildungsmaßnahme ÖKOLOG. Durch qualitative Interviews werden die Ergebnisse weiter vertieft und Faktoren der Handlungsgenese im Schulalltag identifiziert. Am Ende des Projekts soll nicht nur eine Programmbewertung erfolgen, sondern darüber hinaus, anhand explorierter inhaltlicher Fragen, Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Lehrgangs ÖKOLOG gegeben werden.

 

Hauptkategorie(n)Bildungsinhalt (Themenfeld)
Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Evaluation und Beratung
Mit den Themen des Projekts weitersuchen