Beginnjahr 2013 Abschlussjahr

Institutionen

durchführende Institutionen übergeordnete Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschMigration, Mehrsprachigkeit, Transkulturalität, Globalisierung, Kinder- und Jugendliteratur, Postconlonial Studies, transkulturelle Literatur, hybride Identitäten
Abstrakt

Dass globale Mobilitäts- und Migrationsbewegungen in den westeuropäischen Ländern das gesellschaftliche System und damit die Realität der Schule wie auch den Unterricht radikal verändern, ist heute allgemein bekannt. Angesichts dieses Wandels und der damit einhergehenden Diversität darf Schule nicht länger die theoretischen Diskussionen um Identitätsbildung und multiple Zugehörigkeiten, Fragen der Bildungsgerechtigkeit sowie nach einer grundlegenden Neukonzipierung kultureller und sprachlicher Bildung im transkulturellen Kontext unberücksichtigt lassen. Der Deutschunterricht, der seiner ursprünglichen Bestimmung nach Schülerinnen und Schüler in die nationale Kultur- und Literaturtradition und in die Nationalsprache einführen soll, ist heute besonders herausgefordert, seine alten Konzepte zu hinterfragen, um dem mehrsprachigen Lebensumfeld und den heterogenen Identitätsentwürfen von SchülerInnen einerseits und den radikalen Transformationen des kulturellen, medialen und literarischen Feldes andererseits gerecht zu werden und allen SchülerInnen eine aktive Teilhabe an einer immer komplexer werdenden Welt zu ermöglichen.

Das Projekt setzt sich unter anderem mit der Frage auseinander, wie die Literaturdidaktik angesichts einer sich global und transkulturell herausbildenden literalen Kultur bei der "Organisation" der Textbegegnung neue Akzente zu setzen hat. Zentral für das Projekt ist die Analyse transkultureller, mehrsprachiger und multimodaler Textangebote und die konzeptuelle Herausarbeitung eines dominanzkritischen Lesens von Literatur im Rahmen der transkulturellen Literaturdidaktik.

Ergebnisse

vgl. Publikationen

Publikationen (+ link zum OBV)
  • Nagy, Hajnalka (2017a): Literarische Bildung im Kontext von Migration und Globalisierung. Über ein schulisches Pilotprojekt zum Thema „Weltliteratur“ und dessen Konsequenzen. In: Österreich in Geschichte und Literatur, H. 1, S. 19-36.
  • Nagy, Hajnalka (2017b): Im Niemandsland. Überlegungen zu Bildern und Vorstellungen von Flucht und Migration in der Kinder- und Jugendliteratur. In: 1000 und 1 Buch, H. 2, S. 4-9.
  • Nagy, Hajnalka (2016): Topographien des Fremden – Spielarten des Eigenen. Entzauberungsprozesse in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Mairbäurl, Gunda und Ernst Seibert (Hrsg.): Kulturelle Austauschprozesse in der Kinder- und Jugendliteratur. (= Band 17. der Schreiftenreihne der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteratur) Wien: Praesens, S. 133-150.
  • Nagy, Hajnalka (2013): Zweiheimische, Halbheimische, Heimatlose. Zuhause und Migration in der Kinder- und Jugendliteratur. In: 1000 und 1 Buch, H. 4, S. 4-11.
Internet (pages + downloads)
Hauptkategorie(n)Bildungsinhalt (Themenfeld)
Soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen