Beginnjahr 2016 Abschlussjahr 2018

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschKompetenzentwicklung Mathematik - Längsschnittstudie mit Lehramtsstudierenden - Selbsteinschätzung - Interaktionen im M-Unterricht - Wertschätzung durch Lehrperson
Schlagwörter Englischdeveloping of mathematical competences, longterm study, self assessment of interactions in maths classes
Abstrakt

 

Das gegenständliche Forschungsprojekt mit dem Titel LEMMA – Lernstandserhebung, Einstellungen und Motivation zur Mathematik ist eine Initiative von Mitgliedern des „Arbeitskreises-Österreich“ (AKÖ), der internationalen Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM). Bei der Herbsttagung 2012 des AKÖ  hat sich auf Initiative von Univ.Prof. Thaller eine Arbeitsgruppe zu diesem Thema gefunden. Beginnend mit dem Studienjahr 2013/2014 wurden dann alljährlich an mehreren Hochschul- und Universitätsstandorten Österreichs Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Lehramtsstudiums Mathematik für die Sekundarstufe und/oder Primarstufe getestet und befragt.
Die Testungen
beziehen sich dabei auf die mathematischen Grundkompetenzen aus den wesentlichen Bereichen der Lehrinhalte der Sekundarstufe wie Algebra, Funktionen, Statistik u. a.
Die Befragungen
beziehen sich dabei auf spezifische personale Dimensionen zum Mathematikunterricht wie Motivation, Selbsteinschätzung, Einstellung zur Mathematik u.a.
Die bisherigen jährlichen Testungen und Befragungen wurden bereits in einem Zwischenbericht zusammengefasst. Laut Plan der Projektgruppe sollen diese Erhebungen bis WS 2017/18 weitergeführt werden.
Ein besonderer Aspekt dieser Längsschnittstudie ist die zeitliche Verankerung.
Die Einführung der standardisierten Reifeprüfung und der PädagogInnenbildung-Neu in Österreich im Jahr 2015 bzw. 2016 fällt genau in den Zeitraum der Studie. Ein längerfristiges Ziel ist es daher auch, mögliche Veränderungen bei den Grundkompetenzen sowie persönlichen Dispositionen der Studienanfängerinnen und Studienanfänger zu beobachten, die aufgrund der genannten bildungspolitischer Maßnahmen ursächlich wirken.

Erste Ergebnisse lassen erkennen, dass sich ein sinnstiftender, die Lernenden aktiv einbeziehender Mathematikunterricht sowie eine hohe Wertschätzung der Lehrperson sich signifikant positiv auf den Lernstand zu Studienbeginn auswirken.

 

Im Dezember 2015 wurde ein erster umfassender Zwischenbericht zu dieser Studie an die GDM übermittelt.

 

Erhebungstechniken und Auswahlverfahren

 

  • Kompetenztestung
    Als Lernstanderhebung, bestehend aus einem Set von 15 Aufgabenstellungen, deren Lösung Grundkompetenzen erfordern, die dem Bereich der mathematischen „Allgemeinbildung“ zugeordnet werden können. (Grundkompetenzen der AHS [BIFIE 2013b] bzw. den Deskriptoren der BHS [BIFIE 2015]).   

  • Fragebogenerhebung zu folgenden Bereichen:

  • -Selbsteinschätzung
    -Persönliche Meinung zur Mathematik als Wissenschaft            
    -Persönliches Verhältnis zur Mathematik als Schulfach
    -Interaktionen im Mathematikunterricht           
    -Unterrichtsinhalte und Methoden

    Hauptkategorie(n)Bildungsinhalt (Themenfeld)
    Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
    Verhalten und Persönlichkeit
    Mit den Themen des Projekts weitersuchen